ADMIN BUD-E V1.0 – DATENSCHUTZFREUNDLICHE KI-ASSISTENZ FÜR SCHULEN, UNIVERSITÄTEN & UNTERNEHMEN
by: Christoph Schuhmann, Robert Kaczmarczyk, 09 Oct, 2025
LAION verfolgt seit seiner Gründung ein klares Ziel: die Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz und zugängliche, faire Bildung für alle. Mit Bud-E 1.0 und School Bud-E 1.0 haben wir zu Jahresbeginn zwei browserbasierte Sprachassistenten bereitgestellt, die konsequent auf Privatsphäre, Offenheit und Datenhoheit setzen. Gespräche bleiben lokal im Browser, die Architektur ist modular, und der Betrieb ist mit selbst gehosteten oder DSGVO-konformen APIs möglich. Gleichzeitig adressiert Bud-E einen Punkt, den viele kommerzielle Angebote (z. B. Fobizz, Telli Chat) bislang nur eingeschränkt abdecken: intuitive Spracheingabe und angenehme, natürlich klingende Sprachausgabe. Bud-E versteht gesprochene Sprache, antwortet schnell und kann – wenn gewünscht – in einer gut verständlichen Stimme vorlesen. So werden nicht nur Fakten vermittelt, sondern es entsteht eine inspirierende Lernatmosphäre, die individuelle Lernstände, Sprachniveaus und Vorwissen berücksichtigt und damit besonders auch Lernende unterstützt, die vom Digital Divide betroffen sind[1]. Studien zeigen, dass LLMs personalisiertes Feedback und motivierendere Lernumgebungen erleichtern – das stärkt Selbstwirksamkeit und Lernfortschritt und entlastet Lehrkräfte[2]. Mit Admin Bud-E V1.0 komplettieren wir nun das System: Gemeinsam mit School Bud-E entsteht eine durchgängige Lösung für Organisationen, die volle Kontrolle über Speicher- und Verarbeitungsort ihrer Daten behalten – und dabei einen Großteil der Kosten im Vergleich zu klassischen, kommerziellen Angeboten einsparen.
Einleitung
Was ist Admin Bud-E?
Admin Bud-E ist eine Open-Source-Administrationsschicht zwischen dem Frontend (zum Beispiel School Bud-E) und den von Ihnen gewählten KI-Anbietern. Die Middleware nimmt Anfragen entgegen, leitet sie an die konfigurierten Dienste weiter, misst die Nutzung (zum Beispiel in Tokens, Zeichen oder Sekunden), bucht die entsprechenden Credits pro Nutzerin oder Nutzer und pro Projekt und erzeugt bei Bedarf Berichte. Das Frontend kann auf Ihrer eigenen Infrastruktur laufen oder von uns bereitgestellt werden. Die Gesprächsverläufe verbleiben ausschließlich im Browser der Anwenderinnen und Anwender. Auf dem Server wird nichts dauerhaft gespeichert.
Warum jetzt?
Viele Schulträger, Hochschulen und Organisationen wünschen sich volle Datenkontrolle, spürbare Kostenvorteile gegenüber geschlossenen Komplettlösungen und ein schnelles Onboarding ganzer Gruppen ohne komplizierte Kontenerstellung. Admin Bud-E liefert genau das: Administratorinnen und Administratoren erzeugen anonyme API-Schlüssel in Sekunden, exportieren diese als CSV, verteilen projektbezogene Budgets und stellen das Routing zu unterschiedlichen Modellen und Anbietern mit wenigen Klicks ein – ohne dass die Clients geändert werden müssen. Zugleich profitieren alle Beteiligten von den didaktischen Stärken der Sprachschnittstelle: Sprechen, Zuhören, Nachfragen – Bud-E unterstützt Lernprozesse interaktiv und niedrigschwellig und kann bei Bedarf Quellenwissen aus Wikipedia und ORKG einbeziehen. Das unterscheidet die Lösung spürbar von reinen Text-Chat-Angeboten.
Datenschutz & Architektur
- Lokale Speicherung: Schüler- und Nutzerdaten bleiben im Browser; die Middleware leitet Anfragen flüchtig im RAM weiter. Eine persistente Server-Ablage personenbezogener Inhalte findet nicht statt.
- TLS-gesicherte Verarbeitung: Bei Cloud-Anbietern (z. B. Vertex, Mistral) erfolgt die Übertragung verschlüsselt; es wird kein Logging personengebundener Inhalte erzwungen. Ein DSGVO-konformer Betrieb ist möglich.
- Offen & modular: Alle Bud-E-Varianten (School, Web, Desktop) basieren auf einer flexiblen Client-Server-Architektur. Komponenten wie ASR, LLM, TTS oder Vision sind austauschbar und können an Ihre Umgebung angepasst werden.
Auf dieser Basis – lokale Speicherung, TLS-gesicherte Verarbeitung und offene, modulare Architektur – fügt sich Admin Bud-E sauber in die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Leitlinien zur Nutzung von KI im Bildungsbereich (LI Hamburg) ein. Weil viele kommerzielle Dienste personenbezogene Daten serverseitig persistieren und weiterverarbeiten, meiden Schulen und Behörden solche Systeme häufig. Admin Bud-E lässt die Entscheidung wo Daten gespeichert und verarbeitet werden – lokal, on-prem oder EU-Cloud – in der Organisation. Das schafft Vertrauen und ermöglicht den rechtskonformen Einsatz von KI. Zudem kann die Schul-IT mit Admin Bud-E legal und dezentral handeln, statt aus Kostengründen auf nicht genehmigte Tools ohne API auszuweichen, wie es nach LI-Hamburg-Hinweisen mancherorts vorkommt.
Kernfunktionen in Admin Bud-E
Users (Nutzerverwaltung): Administratorinnen und Administratoren legen Nutzerkonten an, aktivieren sie und vergeben individuelle Credits – also Nutzungsbudgets – pro Person. API-Schlüssel lassen sich mit einem Klick erzeugen, rotieren und als CSV exportieren. Ein Klick auf eine Tabellenzeile übernimmt die Daten bequem in die Eingabefelder, damit Änderungen schnell und fehlerarm erfolgen.
Projects (Projekte & Budgets):
Ein Projekt fasst eine organisatorische Einheit zusammen – etwa eine Abteilung, eine Fakultät oder eine Schule. Für jedes Projekt definieren Sie Allowance-Intervalle (täglich, wöchentlich oder monatlich), also wie oft sich persönliche Budgets automatisch erneuern. Optional aktivieren Sie den Common Pool: Nicht verbrauchte Credits von Personen, die wenig nutzen, fließen in einen gemeinsamen Topf und stehen dann anderen mit höherem Bedarf innerhalb desselben Projekts zur Verfügung. So entsteht Fairness, während die Gesamtausgaben des Projekts nie das definierte Budget überschreiten. Ein Wizard richtet auf Wunsch in einem Durchgang ein neues Projekt inklusive N Nutzerinnen/Nutzern und Schlüsseln ein. Exportfunktionen (z. B. user_id, email, api_key) und Key-Rotation sind integriert.
Pricing (Abrechnung & Einheiten): Die Preislogik ist klar und einheitlich. LLM/VLM-Dienste werden pro 1 000 000 Tokens gerechnet, wobei Eingabe und Ausgabe getrennt erfasst werden. TTS wird pro Zeichen abgerechnet, ASR vorzugsweise pro Tokens (Fallback: pro Zeit), sodass auch Whisper-ähnliche Endpunkte korrekt erfasst sind. So ist für alle transparent, wo Kosten entstehen und welche Stellschrauben (Antwortlänge, TTS-Anteil) wirklich wirken.
Providers & Routes (Anbieter & Weiterschaltung): Sie hinterlegen mehrere Anbieter mit Name, Basis-URL und API-Key. Für jeden Aufgabentyp – LLM/VLM, TTS, ASR – definieren Sie Prioritätenketten. Fällt ein Dienst aus oder ist ausgelastet, greift automatisch ein Failover zur nächsten Route. Das Frontend kann einfach auf „auto“ stehen. Ein Reset-to-defaults stellt die Standardkonfiguration wieder her. Merkhilfe: Provider sind die Leitungen, Routes die Reihenfolge, in der sie genutzt werden.
Usage (Nutzung & Exporte): Eine transparente Nutzungsübersicht unterstützt Audits und Kostenkontrolle. Bei Bedarf exportieren oder restaurieren Sie den SQLite-Datenstand per Klick. Ein Hard-Reset ist möglich, wenn eine Instanz vollständig neu aufgesetzt werden soll.
Kosten – fair & planbar
Wenn eine Nachricht durch Bud-E läuft, passiert immer dasselbe in drei Schritten: Zuerst verwandelt die Spracherkennung (ASR) Gesprochenes in Text. Dann „denkt“ das Sprachmodell (LLM) nach und formuliert eine Antwort. Auf Wunsch liest die Vorlesestimme (TTS) die Antwort hörbar vor. Das LLM rechnet in Tokens ab – kleine Textstücke; ein deutsches Wort entspricht im Schnitt 1–2 Tokens. 250 Tokens sind grob 150–200 Wörter, 500 Tokens etwa 300–400 Wörter. TTS rechnet Zeichen (Buchstaben) und wird bei langen Antworten zum größten Kostenblock, während ASR sehr günstig bleibt und LLM moderat ist. Darum ist TTS im Bud-E-Frontend standardmäßig aus; stilles Lesen ist im Alltag häufig schneller. Für kurze Hinweise oder motivierende Rückmeldungen lässt sich TTS gezielt einschalten. Zur Modellwahl: Der Betrieb ist z. B. mit Gemini Flash und Gemini Pro über die Google Cloud (Vertex) möglich; Sie können EU-Regionen erzwingen und Trainingsspeicherung ausschließen. Alternativ sind Microsoft Azure, Mistral oder self-hosted Modelle möglich – Admin Bud-E gibt die Wahl und die Steuerbarkeit.
Konkrete Größenordnung (Beispielrechnung mit Gemini + Chirp 3 HD): Eine kurze Antwort (~250 Tokens) kostet mit Vorlesen etwa $0.030–$0.034; ohne Vorlesen fallen nur ASR/LLM-Anteile an (≈ $0.00019–$0.00351, je nach Modellstufe). Auf 1 000 Nachrichten pro Person umgerechnet: ohne TTS insgesamt ≈ $0.19 (Flash-Lite) bis ≈ $3.51 (Pro); mit TTS nur in 25 % der Fälle ≈ $7.70–$11.00. So bleiben die Kosten transparent und steuerbar – über Antwortlänge (Tokens) und TTS-Anteil (Zeichen).
Skalierung & Betrieb
Admin Bud-E wächst mit Ihren Bedürfnissen – vom Pilot mit zehn Nutzenden bis zur Instanz mit zehntausend. Die Middleware bleibt schlank, da sie Anfragen überwiegend durchreicht; oft genügt ein einzelner, kostengünstiger EU-Server (z. B. Hetzner). Modelle und Anbieter wechseln Sie bequem in der Admin-UI, ohne Client-Anpassungen – so bleiben Sie technisch und finanziell beweglich.
Praxis: So läuft’s im Alltag
Die IT setzt Admin Bud-E in einem Nachmittag auf, erzeugt anonyme API-Schlüssel und verteilt sie als CSV – ohne persönliche Accounts. Nutzende fügen den Schlüssel in den Einstellungen ein, laden PDFs/Bilder und erhalten sofort Antworten – still lesbar oder auf Wunsch vorgelesen. Allowance (persönliches, automatisch erneuerbares Guthaben) und Common Pool (gemeinsamer Projekttopf) sorgen für Fairness und Budgetstabilität. Ein praktischer Mehrwert: Sprechen statt tippen, zuhören statt suchen – Bud-E nimmt mündliche Fragen auf, versteht Kontext und meldet sich bei Bedarf natürlich klingend zurück. Die Anbindung an Wikipedia und den Open Research Knowledge Graph unterstützt Quellenarbeit und kriteriengeleitetes Recherchieren.
Ressourcen & Links
- School Bud-E Frontend (Live): https://school.bud-e.ai/
- Admin Bud-E Repository (GitHub): https://github.com/LAION-AI/Admin_Bud-E
- School Bud-E Frontend Repository (GitHub): https://github.com/LAION-AI/school-bud-e-frontend
- Admin Bud-E Image (Hugging Face): https://huggingface.co/laion/Admin_Bud-E_image – fertiges Systemabbild für einen schnellen Start (z. B. bei Contabo).
Mitmachen
Wir laden Schulen, Hochschulen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ein, Admin Bud-E in der Praxis zu erproben, zu evaluieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Wir bieten regelmäßig kostenlose Webinare zum Einrichten von Admin Bud-E und School Bud-E für die eigene Organisation auf eigenen Servern an. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte an contact@laion.ai. Gemeinsam bringen wir faire, offene und empathische KI-Assistenz unter Ihrer Kontrolle in den Alltag.
Referenzen
-
Masina, F. et al. (2020). Investigating the Accessibility of Voice Assistants with Cognitive and Linguistic Tests. Journal of Accessibility and Design for All.
https://doi.org/10.17411/jacces.v10i2.265
Chemnad, K. et al. (2024). Digital accessibility in the era of artificial intelligence — a systematic review. PLOS Digital Health. https://doi.org/10.1371/journal.pdig.0000371 ↩︎ -
Ma, W., Adesope, O. O., Nesbit, J. C., & Liu, Q. (2014). Intelligent Tutoring Systems and Learning Outcomes: A Meta-Analysis. Review of Educational Research.
https://doi.org/10.3102/0034654315581420
Meyer, J. et al. (2024). Using LLMs to bring evidence-based feedback into the classroom. Computers & Education: X. (Preprint/open access, sofern verfügbar.)
Zhang, K. et al. (2025). Enhancing Critical Writing Through AI Feedback: A Randomized Controlled Trial. Behavioral Sciences, 15(5), 600. ↩︎